Die Strompreise sind hoch und Sie möchten einen Beitrag zur Energiewende leisten: Eine Photovoltaikanlage ist der erste richtige und wichtige Schritt. Doch wie kann ich den selbstproduzierten Strom effizient nutzen? Wir setzen dabei auf ein intelligentes Energiemanagement eingebettet in eine umfassende Lösung zur Gebäudeautomation: Smart Home von Loxone. Nach einer umfassenden Marktanalyse haben wir uns für die Smart Home-Komponenten des ölsterreichischen Unternehmens entschieden.
Was bedeutet Energiemanagement?
Unter Energiemanagement verstehen wir, die sinnvolle und effiziente Nutzung der zur Verfügung stehenden Energie. Die Energieeffizienz soll erhöht werden, um so den privaten oder betrieblichen Energieverbrauch nachhaltig zu senken. Eine zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten, rückt mit den aktuellen weltweiten Entwicklungen auf dem Energiemarkt zunehmend in den Mittelpunkt.
Die Vorteile sind vielfältig:
- Überschüssige Energie wird Sinnvoll eingesetzt.
- Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik Anlage wird maximiert.
- Wir minimieren den Bezug von Strom aus dem Netz.
- Wir maximieren unseren Beitrag für ein gutes Klima
Der entscheidende Part zu Ihrer Photovoltaikanlage: Smart Home von Loxone bietet ein umfassendes Energiemanagement!
Was bringt Energiemanagement bei einer PV-Anlage?
Ziel des Energiemanagement ist es, die vorhandene Energie möglichst sinnvoll zu nutzen. Oder umgekehrt, bestimmte Ziele möglichst nachhaltig zu erreichen. Konkret steuert die Gebäudeautomation die unterschiedlichen Komponenten im Haus, senkt damit die Kosten und gewährleistet eine höhere Effizienz. Sie können den Energieverbrauch in Ihrem Gebäude in Echtzeit überwachen. Bei Bedarf lassen sich über die zentrale Steuerung schnell und einfach Anpassungen vornehmen.
Genau hier liegen die Vorteile für die Besitzer einer PV-Anlage: Scheint die Sonne, haben Sie in der Regel Strom im Überfluss zur Verfügung. Klar, können Sie Ihren Solarstrom auch ins Netz einspeisen. Deutlich wirtschaftlicher und nachhaltiger ist es allerdings, diesen direkt selbst zu nutzen. Doch wie und wo: Soll die Waschmaschine mit Strom versorgt werden, das Elektroauto geladen oder die Wärmepumpe betrieben werden? Welcher Teil des Stroms wird gespeichert? Die Smart Home-Lösung übernimmt diesen Part automatisch über das Energiemanagement. Sie ermittelt, wo die Energie am sinnvollsten genutzt werden kann.
Lässt sich ein Energiemanagementsystem nachrüsten?
Unsere Photovoltaik-Anlagen verfügen in der Regel über Schnittstellen, über die eine Smart Home-Lösung auch bei Ihnen integriert werden kann. Im Zentrum des Energiemanagements steht ein Miniserver, der sich auch nachträglich noch installieren lässt. Über diese zentrale Einheit werden dann unterschiedliche Komponenten in Ihrem Hausnetz angesteuert. Das Ziel ist es, möglichst viel Solarstrom im eigenen Haushalt zu nutzen.
Was sind die ersten Schritte zum Energiemanagement?
Welche Komponenten in ein Smart Home-System integriert werden können, hängt von den Gegebenheiten vor Ort und Ihrem Nutzungsverhalten ab. Bei einem Termin vor Ort besprechen wir Ihre Zielsetzung und begutachten Ihre Infrastruktur. Abhängig davon erstellen wir ein technisches Konzept verbunden mit einem Angebot. Sprechen Sie uns persönlich an – gerne beraten wir Sie!
Terminvereinbarung
Jetzt Termin sichern!
+4915170029785
Mo.-Fr. 08.00 – 12.00 Uhr
Oder jederzeit unter
info@rieger-solarkonzepte.de